Veranstaltungsarchiv
-
4. Mai 2012
Gestalt und Ritus
Ludwik Fleck im Kontext der Ethnologie und Gestaltpsychologie seiner Zeit
Workshop
4.-5. Mai 2012 -
3. Mai 2012
Challenges of Global History
Prof. Dr. Sebastian Conrad (FU Berlin)
Vortrag, Eröffnungsveranstaltung der Leibniz-Forschungsstelle „Globale Prozesse – 18. bis 20. Jahrhundert“ am Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte -
3. Mai 2012
Selbstvergessene Moderne? Über die Erinnerungspolitik alltäglicher Dinge in der frühen Bundesrepublik
Dr. Natalie Scholz (Amsterdam)
Arbeitsgespräch des Kulturwissenschaftlichen Kollegs
[geänderte Uhrzeit] -
26. April 2012
Anonymität, Geheimhaltung, Ignoranz. Die Rolle und Bewertung des Nichtwissens in sozialen Praktiken
PD Dr. Peter Wehling (Augsburg)
Arbeitsgespräch des Kulturwissenschaftlichen Kollegs -
26. April 2012
Kulturelle Deutungen des Nichtwissens im Wandel?
PD Dr. Peter Wehling (Augsburg)
Workshop im Rahmen des Schwerpunktthemas Nichtwissen am Kulturwissenschaftlichen Kolleg
Do-Fr, 26.-27. April 2012 -
24. April 2012
Einmal Arbeiterkind, immer Arbeiterkind!?
Wie offen sind deutsche Hochschulen wirklich? Katja Urbatsch trifft ihre LeserInnen
Vortrag im Rahmen der Reihe „Karrierewege in der Wissenschaft – Neue Vielfalt, alte Strukturen?“ -
24. April 2012
Social Media in der Wissenschaft
Selbstpräsentation, Wissenschaftskommunikation und Networking im Web 2.0
Workshop -
20. April 2012
A Portrait of the Artist as a Young Mother
Ausstellungseröffnung
-
19. April 2012
Die Magie der Moderne
Prof. Dr. Thomas Kirsch
Vortrag im Rahmen der Veranstaltungsreihe des Theaters Konstanz „Alles Wüste? Forschungsreisen nach Afrika“ -
19. April 2012
So what do you do? Experimenting with space for social creativity
Prof. Dr. Ariane Berthoin Antal (Berlin)
Arbeitsgespräch des Kulturwissenschaftlichen Kollegs -
19. April 2012
Öffentliches Werkstattgespräch mit der Fotografin Katharina Bosse
Anlässlich der Ausstellungseröffnung „A Portait of the Artist as a Young Mother“
-
22. März 2012
Wahrnehmung, Kommunikation und Bewältigung industrieller Katastrophen vom 18. bis zum 21. Jahrhundert
Bergbau – Chemieindustrie – Kernenergie
Abschlusstagung des Netzwerks „Industrielle Krisenkommunikation“
22.-24. März 2012 -
19. März 2012
Gesprächskreis Literatur und Geschichte
Ein neues Format des intensiven interdisziplinären Gesprächs startet am 19./20. März 2011. Inhaltlicher Schwerpunkt der ersten Klausur ist „Praxeologie in historischer Hinsicht“.
-
16. März 2012
Paul Parin. Fotografien ethnopsychologischer Reisen in Afrika
Ausstellungseröffnung
Theater Konstanz -
16. März 2012
Einführung in das Process-Tracing-Verfahren
Workshop mit Prof. Derek Beach (Aarhus)
-
8. März 2012
Abschlussfinanzierungen im Exzellenzcluster
Informationsveranstaltung
-
8. März 2012
Aura und Experiment. Wissenschaftsgeschichte mit Walter Benjamin
Tagung
Do-Sa, 8.-10. März 2012
Institute for Cultural Inquiry Berlin -
7. März 2012
The Nation and its "Repatriates"
Pieds Noirs and German Expellees in a Comparative Perspective
International Colloquium
Paris, German Historical Institute, Wed-Fri, 7-9 March 2012 -
22. Februar 2012
Res nullius: Zur Genealogie einer Rechtsfigur
Tagung
Mi-Fr, 22.-24. Februar 2011 -
16. Februar 2012
Mercatores sapientes — Weltwissen und Weltsichten Amsterdamer Regenten-Kaufleute im 17. Jahrhundert
PD Dr. Sina Rauschenbach (Konstanz)
Arbeitsgespräch des Kulturwissenschaftlichen Kollegs